Wurst einfrieren

Wurst einfrieren – in 3 einfachen Schritten

Wurst einfrieren – warum sollte man das wollen? Also wir können uns da viele mögliche Gründe vorstellen!

Gute Gründe fürs Wurst einfrieren

Den Urlaub mit nach Hause nehmen 

Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub – in Italien, Spanien oder auch Kroatien und genießen die Spezialitäten der lokalen Küche. Am letzten Tag ist die Trauer groß und Sie wollen den Urlaub irgendwie mit nach Hause nehmen. Oder zumindest einen tollen Prosciutto, Serrano-Schinken oder Pršut.

Sonderangebote

Sie kommen im Supermarkt, am Bauernmarkt oder im Großhandel an einem unwiderstehlichen Schnäppchen vorbei. Ganz klar, bei dem Preis MUSS man einfach zuschlagen und auf Vorrat einkaufen.

Das Leben kommt wieder mal dazwischen…

und will sich partout nicht an Ihre Pläne halten. Eine große Feier muss verschoben werden, das Wetter lässt Ihre Partypläne platzen oder was auch immer. Jede Menge Wurst da und was jetzt?

Wurst länger aufbewahren

Die schnelle Lösung ist natürlich der Kühlschrank. Dort halten sich die Schätze schon ein paar Tage lang. Als „Dauerlösung“ taugt das aber nicht. Also ab in den Tiefkühler. Dabei gilt es einiges zu beachten: wir wollen unsere Vorräte ja schließlich nicht an den gefräßigen Gefrierbrand verlieren.

Richtiges Einfrieren in 3 Schritten

Vorab sei angemerkt, dass die Wurst beim Einfrieren möglichst frisch sein sollte. Je älter die Wurst beim Einfrieren, desto geringer ist dann auch die spätere Haltbarkeit.

1. Portionieren

Überlegen Sie sich, wie Sie die Wurst später verwenden wollen. Danach richtet sich die Portionsgröße beim Einfrieren, denn die Wurst darf nur EINMAL eingefroren und aufgetaut werden. Also besser kleinere Portionsgrößen wählen, dann sind Sie beim Auftauen flexibel.

2. Die geeignete Verpackung

Für eine möglichst lange Haltbarkeit müssen Sie die Wurst luftdicht und gut verpackt einfrieren. Das geht grundsätzlich auch mit den üblichen Verkaufsverpackungen, besser aber mit speziellen Gefrierbeuteln oder noch besser verwenden Sie gleich Vakuumierbeutel und Vakuumiergerät.

3. Beschriften

Bitte nicht das Beschriften vergessen! Im Tiefkühler schaut am Ende alles gleich aus und wer kann sich dann noch erinnern, was im Beutel ist und wann man es eingefroren hat? Also unbedingt auf dem Beutel notieren: Name der Wurst und das Datum des Einfrierens.

Häufige Fragen zum Thema Wurst einfrieren


Kann man Aufschnitt einfrieren?

Aber sicher doch: Frisch gekauften Aufschnitt portionieren, die Scheiben am besten durch eine Folie trennen. Dann in einen Gefrierbeutel oder eine Frischhaltebox geben. Wer Gefrierbrand verlässlich vermeiden will, vakuumiert die Aufschnittportionen vor dem Einfrieren in einem Vakuumbeutel.


Kann man Hackfleisch einfrieren?

Man kann fettes und auch mageres Hackfleisch bedenkenlos einfrieren. Es ist dann bis zu 30 Tage haltbar. Das Hackfleisch sollte vor dem Einfrieren plattgedrückt und zum Schutz vor Bakterien einvakuumiert werden. Nach dem Auftauen muss es unbedingt gut durchgebraten oder ausreichend lange gegrillt oder gegart werden.


Kann man Bockwurst einfrieren?

Auch Bockwürste kann man einfrieren. Wie alle Wurstwaren möglichst frisch, in geeigneten Portionen und luftdicht verpackt – am besten vakuumiert. Damit erzielt man eine Haltbarkeit im Tiefkühler von ca. 4 Monaten. 


Wie lange hält Wurst, wenn man sie vakuumiert?

Vakuumierte Wurst hat eine Haltbarkeit von 6-8 Tagen im Kühlschrank. Tiefgekühlt hält sie bis zu 24 Monaten.


Wie lange halten Wiener vakuumiert?

Vakuumierte Wiener können bis zu drei Wochen im Kühlschrank lagern. Tiefgekühlt sind die Würstchen ohne merkliche Qualitätsverluste bis zu 3 Jahre haltbar.


Kann man abgepackte Wurst / eingeschweißte Wurst einfrieren?

Bereits abgepackte bzw. eingeschweißte Wurst lässt sich gut einfrieren. Allerdings sollte sie unbedingt UNGEÖFFNET sein, da ansonsten leicht Bakterien und Keime in die Wurst gelangt sein können.


Wie lagert man vakuumierte Wurst?

Vakuumierte Wurst kann man im Kühlschrank oder Tiefkühlschrank lagern. Im Kühlschrank beträgt die Haltbarkeit 3 Tage (ohne Vakuum) und 6-8 Tage (mit Vakuum). Im Tiefkühler hält vakuumierte Wurst bis zu 24 Monaten.

Weitere Infos

Sie mögen keine Wurst? Dann interessieren Sie sich vielleicht für das richtige Einfrieren von Käse?

Hier finden Sie viel Wissenswertes zum Thema Vakuumieren – inklusive aller Dinge, die Sie beim Kauf eines Vakuumiergerätes beachten sollten.

Möchten Sie regelmäßig Tipps, Tricks und Rezepte erhalten – rund um die Themen:

  • Vakuumieren
  • Sous-vide Küche
  • Vorkochen (Meal Prep)
  • Dann tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein.

Direkt beim Hersteller kaufen – versandkostenfrei ab €39

Preisvorteil
Set Angebote

Set Angebote

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie viel, häufig und Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Und wollen Sie dabei sparen? Dann sind unsere preisgünstigen Sets aus Vakuumbeuteln und Vakuumrollen einen Blick wert. Sets gibt es in vielen verschiedenen Varianten – sowohl mit Vakuumierbeuteln und Vakuumierrollen aus feinen Professional Folien mit Vlies und groben Original Folien, in jeweils unterschiedlichen Größen.

culivac Vakuumbeutel Original

Vakuumbeutel und -rollen

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie in der Regel dieselben Lebensmittel oder ähnliche Portionsgrößen? Dann sind unsere fertig konfektionierten Vakuumierbeutel "Made in Germany" genau das Richtige für Sie.

Oder vakuumieren Sie eher Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Dann wählen Sie aus unseren Folienrollen mit einer Länge von 6 Metern die passende Breite von 20, 28 oder 30 cm.

Sous-vide Garer

Sous-vide Garer

Bewertungen: 4/5

Beim Sous-vide Garen kommt es darauf an, das Wasserbad über längere Zeit exakt auf Temperatur zu halten. Auf dem Weg zum Genuss ist der culivac Sous-vide-Stick "George I" (benannt nach dem Sous-vide-Pionier Georges Pralus) Ihr zuverlässiger Begleiter: er sorgt dafür, dass Sie jedes Mal ein perfektes Sous-vide-Gericht auf den Tisch zaubern.

Weitere Artikel

Flüssigkeiten und feuchte Lebensmittel vakuumieren ist ganz einfach. Mit diesen Tipps sind ärgerliche Fehlversuche Geschichte.


Flüssigkeiten vakuumieren – Mit diesen 5 Tipps klappt’s garantiert!

Camper, Outdoor-Freunde und Abenteurer, Raucher, (Fein-)Mechaniker, Sportschützen, Sammler, … Sie alle nutzen die Vorteile des Vakuumierens.


Vakuum schützt vieles – nicht nur Lebensmittel

Lammkeule Sous-vide ist in unseren Breiten noch nicht so bekannt. Schade, denn es ist ein wirkliches kulinarisches Erlebnis! Nur etwas Zeit sollten Sie mitbringen…


Lammkeule Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Fenchel ist wirklich eine raffinierte Beilage. In manchen Breiten noch ein Geheimtipp – unserer Ansicht nach völlig zu unrecht!


Fenchel Sous-vide [Beilage für 4 Personen]

Wichtige Infos zu Form (Rolle oder Beutel), Material (Professional, Original, Kochbeutel) und Länge der Schweißnaht.


Vakuumierfolien – was muss ich beim Kauf beachten?

Wer es beim Fleisch gerne leicht mag, sollte einmal Putenbrust (Putenbraten) ausprobieren. Damit es nicht zu trocken wird, nutzen wir die Sous-vide Methode.


Putenbrust Sous-vide – Putenbraten mit klassischer Sauce [Rezept für 4 Personen]