Obst einfrieren

Obst einfrieren

Fast alle Obstsorten lassen sich problemlos einfrieren. Das geht entweder „pur“ oder unter Zugabe von Zucker. Zucker ist bekannterweise genau wie Salz seit jeher ein wichtiger Zusatz, um Lebensmittel haltbar zu machen. Durch das Vakuumieren erhöht sich die Haltbarkeit des Obstes von etwa 6-12 Monaten (herkömmliches Einfrieren) auf 24-36 Monate (Einfrieren nach Vakuumieren).

Obst einfrieren – welches Obst ist geeignet

Fast alles, was Garten und Supermarkt an Obst bereit hält, kann auch eingefroren werden. Bereits vor dem Einfrieren sollte man sich Gedanken machen, wie das Obst später einmal verwendet werden soll: als purer Snack oder Kompott oder für Kuchen und Strudel, in Soßen, Milchshakes, als Topping auf Joghurt und Quark oder als Smoothie.

Alle schälbaren Obstsorten wie z.B. Äpfel, Birnen und Bananen sollten vor dem Vakuumieren geschält werden. Äpfel und Pflaumen werden dann in Stücke geschnitten und entkernt beziehungsweise entsteint. Vor und nach dem Schälen das Obst waschen und gut trocken tupfen, so dass die Stücke möglichst trocken in den Vakuumbeutel kommen.

Bananen lassen sich im reifen Zustand gut einfrieren und später zu Smoothies verarbeiten.

Gefrierbrand vermeiden

Gefrierbrand ist zwar nicht wirklich gefährlich, verdirbt aber nachhaltig die Freude an den befallenen Lebensmitteln. Die Lebensmittel verlieren an Geschmack, ihre Konsistenz wird zäh und die wertvollen Nährstoffe und Vitamine sind verschwunden. Daher empfehlen wir, die Lebensmittel vor dem Einfrieren zu vakuumieren, denn dann bleiben Konsistenz, Geschmack und Vitamine auf alle Fälle erhalten. (Mehr zum Thema Gefrierbrand)

Obstsalat

Es muss nicht immer nur eine Obstsorte sein. Schneiden Sie doch gleich alle Zutaten Ihres Lieblingsobstsalates und geben Sie sie durchmischt und portioniert in einen Vakuumbeutel.

Vorsichtig bei Beeren

Beeren sind meist sehr druckempfindlich. Um die Konsistenz der Beeren beim Einfrieren nicht zu beschädigen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Hochwertigere Vakuumiergeräte

Hochwertigere Vakuumiergeräte verfügen oft über eine Möglichkeit, den Unterdruck zu regulieren. Mit weniger Unterdruck nehmen die Beeren keinen Schaden und Sie sparen sich den Schritt mit dem Anfrieren.

Anfrieren

Wenn Ihr Vakuumiergerät diese Funktion nicht bietet, sollten Sie die Beeren vor dem Vakuumieren anfrieren. Die genaue Einleitung für die beliebtesten Obstsorten finden sie im folgenden.

Wie sie beim Obst einfrieren genau vorgehen sollten

Erdbeeren einfrieren

Erdbeeren vorsichtig im Wasserbad waschen und einzeln nebeneinander auf einen mit Frischhaltefolie abgedeckten Teller legen und und ca. 2 Stunden im Gefrierschrank schockfrosten. Die vorgefrorenen Erdbeeren portionsweise in einen Vakuumierbeutel geben, verschweißen und sofort zurück in den Gefrierschrank stellen. So können Sie sicherstellen, dass die Früchte beim Vakuumieren nicht zerdrückt werden und nach dem Auftauen weder matschig sind noch aneinander kleben.

Pflaumen einfrieren / Zwetschgen einfrieren

Die rohen Pflaumen (Zwetschken) waschen und sorgfältig trockentupfen, anschließend den Stein entfernen. Dann frieren Sie die Pflaumen auf einem Tablett oder Teller vor, damit sie sich später besser entnehmen lassen. Dann einfach in Gefrierbeutel oder Vakuumbeutel umfüllen.

Johannisbeeren einfrieren

Sowohl Rote Johannisbeeren als auch Schwarze Johannisbeeren können eingefroren werden und sind so ca. 24 Monate lang haltbar. So geht’s: Fassen Sie die Rispe am Ende an und streifen Sie mit einer Gabel vorsichtig die Beeren ab. Evtl. verbleibende Stielenden zum Schluss mit den Fingern entfernen. Danach legen Sie die Johannisbeeren einlagig auf eine glatte Oberfläche (z.B. einen Teller) und frieren Sie für ca. zwei Stunden im Tiefkühlfach an. Danach portionsweise in einen Vakuumbeutel geben, vakuumieren und sofort zurück in den Tiefkühler geben.

Birnen einfrieren

Auch Birnen lassen sich gut einfrieren. Allerdings verändert sich die Konsistenz des Fruchtfleisches: es wird weicher. Je nach vorgesehenem Verwendungszwecks kann man die Birnenstücke vor dem Vakuumieren und Einfrieren mit Zucker und Zitronensaft vermischen.

Äpfel einfrieren

Genau wie bei den Birnen sollte man sich vorab überlegen, wie man die Äpfel später verwenden möchte. Zum Backen (z.B. für Kuchen und Strudel) und Kochen braucht man in der Regel Apfelspalten. Für andere Zwecke kann man die Äpfel auch vierteln. Äpfel im Ganzen einzufrieren ist nicht ratsam, da das Durchfrosten zu lange dauert.

Weitere Infos

Hier finden Sie viel Wissenswertes zum Thema Vakuumieren – inklusive aller Dinge, die Sie beim Kauf eines Vakuumiergerätes beachten sollten.

Möchten Sie regelmäßig Tipps, Tricks und Rezepte erhalten – rund um die Themen:

  • Vakuumieren
  • Sous-vide Küche
  • Vorkochen (Meal Prep)
  • Dann tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein.

Direkt beim Hersteller kaufen – versandkostenfrei ab €39

Preisvorteil
Set Angebote

Set Angebote

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie viel, häufig und Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Und wollen Sie dabei sparen? Dann sind unsere preisgünstigen Sets aus Vakuumbeuteln und Vakuumrollen einen Blick wert. Sets gibt es in vielen verschiedenen Varianten – sowohl mit Vakuumierbeuteln und Vakuumierrollen aus feinen Professional Folien mit Vlies und groben Original Folien, in jeweils unterschiedlichen Größen.

culivac Vakuumbeutel Original

Vakuumbeutel und -rollen

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie in der Regel dieselben Lebensmittel oder ähnliche Portionsgrößen? Dann sind unsere fertig konfektionierten Vakuumierbeutel "Made in Germany" genau das Richtige für Sie.

Oder vakuumieren Sie eher Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Dann wählen Sie aus unseren Folienrollen mit einer Länge von 6 Metern die passende Breite von 20, 28 oder 30 cm.

Sous-vide Garer

Sous-vide Garer

Bewertungen: 4/5

Beim Sous-vide Garen kommt es darauf an, das Wasserbad über längere Zeit exakt auf Temperatur zu halten. Auf dem Weg zum Genuss ist der culivac Sous-vide-Stick "George I" (benannt nach dem Sous-vide-Pionier Georges Pralus) Ihr zuverlässiger Begleiter: er sorgt dafür, dass Sie jedes Mal ein perfektes Sous-vide-Gericht auf den Tisch zaubern.

Weitere Artikel

Klingt auf den ersten Blick vielleicht nicht so spannend, aber erstklassige Zutaten und die raffinierte Sous-vide Methode machen dieses schlichte Gericht zu einem echten Erlebnis.


Maishuhnbrust Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Lammkeule Sous-vide ist in unseren Breiten noch nicht so bekannt. Schade, denn es ist ein wirkliches kulinarisches Erlebnis! Nur etwas Zeit sollten Sie mitbringen…


Lammkeule Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Bei den Beilagen zum Tafelspitz gibt es natürlich auch unterschiedliche Geschmäcker. Wir aber würden meinen, eines von beiden muss es sein – Apfelkren oder Semmelkren. Wir haben die Rezepte für beide.


Perfekt zum Tafelspitz: Apfelkren und Semmelkren [Rezept für 4 Personen]

Fisch gehört nicht nur zu einer ausgewogenen Ernährung, sondern kann auch sehr raffiniert zubereitet werden. Eine Besonderheit am Kabeljau bzw. Dorsch ist sein geringer Fettanteil und hoher Eiweiß- und Vitamin B-Gehalt.


Kabeljau Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Forelle Müllerin Art kennt man. Wir haben hier eine leicht abgewandelte, sehr raffinierte Variante mit gerösteten Mandeln für Sie.


Forelle Amandine Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Knollensellerie hat viel Charakter – probieren Sie ihn doch demnächst einmal als Sous-vide Beilage aus.


Sellerie Sous-vide [Beilage für 4 Personen]