Kräuter einfrieren

Kräuter einfrieren und das ganze Jahr über frisch würzen

In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sinnvoll sein kann, Kräuter einzufrieren. Da aber Kraut ist nicht gleich Kraut ist, schauen wir uns genau an, was man alles beim Einfrieren der folgenden Kräuter beachten muss:

  • Basilikum
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Minze
  • Koriander
  • Dill
  • Bärlauch
  • Rosmarin
  • Salbei

Kräuter einfrieren – warum eigentlich?

Mit Kräutern ist es so wie mit allen Pflanzen: draußen in der Natur wachsen sie genau dann, wenn ihre Saison ist – und nicht, wenn wir gerade Lust auf einen Mojito oder Bärlauch-Spaghetti haben. Wenn sie dann aber einmal wachsen, dann gerne auch in rauen Mengen. Wenn Sie Ihre Kräuter im eigenen Garten oder auf dem Balkon ziehen, wissen Sie das eh schon alles. Wenn Sie die Kräuter immer im Supermarkt kaufen, denken Sie vielleicht nicht so sehr darüber nach, wo sie denn genau herkommen. Nun, außerhalb der Saison mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Gewächshaus. Das ist nicht sonderlich ökologisch und teuer ist es auch.

Wenn Sie also das ganze Jahr über mit frischen Kräutern würzen wollen, ohne die Umwelt zu belasten, dann frieren Sie diese einfach ein. Das geht ganz einfach.

Aber Obacht: Kraut ist nicht gleich Kraut!

Je nach Beschaffenheit, können einzelne Blätter, einzelne Blätter mit ihren Trieben oder auch ganze Zweige oder Sträuße eingefroren werden. Auf jeden Fall funktioniert es klein gehackt bzw. geschnitten, aber mehr dazu später. Für ganz Eilige hier schon einmal die Übersicht:

So wird’s gemacht

Kräuter zuerst gründlich waschen und trocknen

Sämtliche Kräuter müssen erst einmal gründlich unter fließendem kalten Wasser gewaschen werden. Danach werden sie sanft, aber gründlich abgetrocknet. Das geht entweder mittels Küchentüchern oder auch mit einer Salatschleuder.

Wie sollen die Kräuter später verwendet werden?

Schon beim Einfrieren sollte man sich überlegen, wie man die Kräuter später einmal verwenden möchte, z.B.

  • in kleineren Portionen zum Würzen oder
  • in ganzen Blättern zum Garnieren von Cocktails

Danach richtet sich dann, wie man die Kräuter einfriert

  • ganz oder zerkleinert und 
  • in welchen Behältnissen 

Kräuter „im Ganzen“ einfrieren

Außer Dill und Schnittlauch kann man alle hier aufgeführten Kräuter „im Ganzen“ einfrieren. Das bedeutet je nach Pflanze aber etwas anderes:

  • Ganze Blätter: Basilikum, Koriander, Bärlauch und Salbei 
  • Ganze Sträuße: Petersilie
  • Ganze Triebe: Minze
  • Ganze Zweige: Rosmarin

Ganze Blätter (Basilikum, Koriander, Bärlauch, Salbei)

Basilikum- und Koriander-Blätter müssen außerdem vor dem Einfrieren noch blanchiert werden. Dazu stellen Sie sich eine Schüssel mit Eiswürfeln, einen Topf kochendes Wasser und einen Schaumlöffel bereit. Die einzelnen Blätter dann jeweils mit dem Schaumlöffel ca. 10 Sekunden (Basilikum) bzw. 20 Sekunden (Koriander) in das kochende Wasser eintauchen und dann sofort in die Schüssel mit den Eiswürfeln geben. Dadurch wird die Konsistenz der Blätter etwas weicher und sie behalten ihre kräftige grüne Farbe.

Nach dem Auskühlen müssen die einzelnen Blätter einzeln auf einer Platte drapiert und im Tiefkühler angefroren werden. Erst danach können sie in Menge in eine Gefrier- oder Vakuumbeutel verpackt dauerhaft in den Tiefkühler. Wenn wir diesen Schritt überspringen würden, hätten Sie statt einzelner Blätter leider nur einen massiven Eisklotz.

Wie man sieht, ist diese Methode bei ganzen Blättern etwas aufwendiger. Die ganzen Sträuße, Triebe oder Zweige hingegen kann man nach dem Waschen und Trocknen direkt in den Gefrierbeutel geben. Und für Basilikum, Koriander, Bärlauch und Salbei bleibt uns ja auch noch die Eiswürfelmethode…

Portioniert einfrieren – in Wasser- oder Olivenöl-Würfeln

Alle Kräuter kann man auch kleinschneiden und in kleine Portionen abfüllen. Dazu eignen sich hervorragend Eiswürfelbehälter oder sonstige kleine Gefrierboxen. 

Wie immer nicht das Waschen vergessen und braune Teile entfernen. Danach entweder klein schneiden oder in Küchenmaschine, Mixer oder Smoothie-Maker zerkleinern.

Je nach späterem Verwendungszweck werden nun die Einwürfel-Fächer mit Kräutern und wahlweise Wasser oder Olivenöl aufgefüllt. Die kleinen Fächer nur zu ca. drei Vierteln füllen, denn die Mixtur dehnt sich aus! Die Menge des Olivenöls können Sie nach Gusto variieren: je weniger Olivenöl, desto intensiver später der Kräutergeschmack.

Tipp: Bitte das Beschriften nicht vergessen, denn in gefrorenem Zustand schaut alles gleich aus. Notieren Sie einfach die Art des Gefrierguts und das Datum.

Sonderfall Schnittlauch: Beim Schnittlauch zum Zerkleinern bitte kein Messer verwenden, das würde die Stängel quetschen und so für einen bitteren Geschmack sorgen. Stattdessen verwenden Sie bitte eine scharfe Küchenschere und zerschneiden die Stängel in kleine Röllchen.

Aufgetaut oder gefroren verwenden?

Die spätere Verwendung beim Kochen ist recht unkompliziert. Ja nach Art des Einfrierens gehen Sie wie folgt vor:

  • Ganze Sträuße (Petersilie) oder Bündel (Koriander)
    Hier brechen Sie einfach die gewünschte Menge an Kräutern in gefrorenem Zustand ab (der Rest wandert zurück in den Tiefkühler) und geben sie unaufgetaut zum Kochgut hinzu.
  • Ganze Blätter
    Diese müssen vor dem Verarbeiten aufgetaut werden, am besten schonend über Nacht im Kühlschrank.
  • Kräuterwürfel – Wasser
    Die Kräuterwürfel einfach gefroren zum Essen geben und mitgaren.
  • Kräuterwürfel – Öl
    Diese müssen vor dem Verarbeiten aufgetaut werden, am besten schonend über Nacht im Kühlschrank.

Wie lange sind die eingefrorenen Kräuter haltbar?

Der Geschmack geht nach und nach verloren, daher sollten Sie Ihre eingefrorenen Kräuter innerhalb von 12 Monaten aufbrauchen.

Weitere Infos

Hier finden Sie viel Wissenswertes zum Thema Vakuumieren – inklusive aller Dinge, die Sie beim Kauf eines Vakuumiergerätes beachten sollten.

Möchten Sie regelmäßig Tipps, Tricks und Rezepte erhalten – rund um die Themen:

  • Vakuumieren
  • Sous-vide Küche
  • Vorkochen (Meal Prep)
  • Dann tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein.

Direkt beim Hersteller kaufen – versandkostenfrei ab EUR 39

Preisvorteil
Set Angebote

Set Angebote

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie viel, häufig und Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Und wollen Sie dabei sparen? Dann sind unsere preisgünstigen Sets aus Vakuumbeuteln und Vakuumrollen einen Blick wert. Sets gibt es in vielen verschiedenen Varianten – sowohl mit Vakuumierbeuteln und Vakuumierrollen aus feinen Professional Folien mit Vlies und groben Original Folien, in jeweils unterschiedlichen Größen.

culivac Vakuumbeutel Original

Vakuumbeutel und -rollen

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie in der Regel dieselben Lebensmittel oder ähnliche Portionsgrößen? Dann sind unsere fertig konfektionierten Vakuumierbeutel "Made in Germany" genau das Richtige für Sie.

Oder vakuumieren Sie eher Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Dann wählen Sie aus unseren Folienrollen mit einer Länge von 6 Metern die passende Breite von 20, 28 oder 30 cm.

Sous-vide Garer

Sous-vide Garer

Bewertungen: 4/5

Beim Sous-vide Garen kommt es darauf an, das Wasserbad über längere Zeit exakt auf Temperatur zu halten. Auf dem Weg zum Genuss ist der culivac Sous-vide-Stick "George I" (benannt nach dem Sous-vide-Pionier Georges Pralus) Ihr zuverlässiger Begleiter: er sorgt dafür, dass Sie jedes Mal ein perfektes Sous-vide-Gericht auf den Tisch zaubern.

Weitere Artikel

Gibt es überhaupt jemanden, der keinen Schweinebraten (Schweinsbraten) mag? Wenn ja, dann hat er noch keinen „gscheiten“ vorgesetzt bekommen. Sous-vide mag hier vielleicht etwas überdrüber anmuten, aber – wie immer – es funktioniert einfach!


Schweinebraten Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Diese raffinierte Vorspeise verwendet wieder einmal Spargel – diesmal aber die grüne Sorte. Und dazu gibt’s köstlichen Räucherlachs.


Grüner Spargel Sous-vide mit Räucherlachs [Vorspeise für 4 Personen]

Fertigen Kochschinken kaufen kann jeder. Wie wäre es einmal mit selbst gemachtem Schinken in Senfkruste?


Schinken in Senfkruste Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Um Ihnen die Hilfe bei der Auswahl von Vakuumfolien zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Kriterien beleuchtet: Format, Qualität und Größe.


Welcher Vakuumbeutel ist der richtige für Sie?

Es muss nicht immer Filetsteak sein: mit Sous-vide werden auch vermeintlich weniger edle Teile von Rind und Schwein zum Hochgenuss.


Schweinebauch Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Rippchen gibt es auch vom Rind – wer hätte das gedacht! 😉 Probieren Sie doch einmal dieses Rezept aus. Damit werden Sie ganz sicher Eindruck bei Ihren Gästen machen.


Short Ribs (Rinderrippe) Sous-vide [Rezept für 4 Personen]