Vakuumfolien Tipps zum Kauf

Der Vakuumbeutel, das unbekannte Wesen?

Immer wieder liest und hört man von schädlichen Wirkungen, die von gewissen Materialien oder Inhaltsstoffen ausgehen. In diesem Zusammenhang haben in letzter Zeit die Weichmacher (Phthalate) traurige Berühmtheit erlangt.

Wissen Sie, was in den Produkten, die mit Ihren Lebensmitteln in Berührung kommen, alles enthalten ist? Wissen Sie, wo und unter welchen Bedingungen diese Produkte hergestellt werden?

​Wo werden die culivac Vakuumbeutel und -rollen produziert?

Alle culivac Vakuumbeutel und -folien werden in Deutschland und Italien produziert. Daher unterliegen sie den strengen EU-Sicherheitsstandards.

Qualität und Produkteigenschaften von Ausgangs- und Endprodukten werden unter anderem laufend nach DIN 53370 (Bestimmung der Dicke), DIN ISO 536 (Bestimmung der flächenbezogenen Masse), DIN 53380 (Gasdurchlässigkeit), DIN 53122 (Wasserdampfdurchlässigkeit) qualitätsgesichert. Sie entsprechen daher den EU-Richtlinien (insbesondere dem LFGB, dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch) und sind selbstverständlich BPA frei, das heißt frei von Weichmachern.

​Welche Materialien sind in Vakuumfolien enthalten?

Wie sehen uns als Hersteller in der Verantwortung, in der Produktion für unbedenkliche Materialien zu sorgen. Daher sind die culivac Vakuumbeutel und -folien BPA- und weichmacherfrei.

Die meisten Vakuumbeutel und Vakuumrollen bestehen aus zwei- bis dreischichtigen Folien aus Polyamid und Polyethylen (PA/PE), so auch unsere „Original Standard“ (zwei Schichten) und „Professional“ (drei Schichten, damit geschmeidiger und feiner strukturiert für schnelleren Entzug von Luft bei flüssigeren Inhalten).

PE bzw. die Verbindung mit PA hat allerdings den Nachteil, dass es, wenn es länger hohen Temperaturen ausgesetzt, seine Eigenschaften verliert. Die so genannte „Dauereinsatztemperatur“ reicht bis etwa +85°C (für ca. 6 Stunden) bzw. 70°C (für ca. 8 Stunden). Als „echte Kochbeutel“ sind Beutel mit PE-Anteil daher nicht einsetzbar. Einige Minuten bei 100°C sind zwar theoretisch möglich, aber nicht empfohlen.

Dazu gibt es Folien aus Polyamid und Polypropylen (PP), wie sie in vielen „echten Kochbeuteln“ verwendet werden. So auch in den culivac Vakuumbeuteln der „COOK-PROOF / Kochfest“-Serie. Diese Beutel sind bis eine Stunde bei 121°C oder bis zu 14 (!) Stunden bei 100°C verwendbar.

Wir raten Ihnen: keine Experimente an der Gesundheit Ihrer Lieben! Kaufen Sie nach EU-Standards qualitätsgesicherte Ware.

Weitere Infos

Hier finden Sie viel Wissenswertes zum Thema Vakuumieren – inklusive aller Dinge, die Sie beim Kauf eines Vakuumiergerätes beachten sollten.

Möchten Sie regelmäßig Tipps, Tricks und Rezepte erhalten – rund um die Themen:

  • Vakuumieren
  • Sous-vide Küche
  • Vorkochen (Meal Prep)
  • Dann tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein.

Direkt beim Hersteller kaufen – versandkostenfrei ab EUR 39

Preisvorteil
Set Angebote

Set Angebote

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie viel, häufig und Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Und wollen Sie dabei sparen? Dann sind unsere preisgünstigen Sets aus Vakuumbeuteln und Vakuumrollen einen Blick wert. Sets gibt es in vielen verschiedenen Varianten – sowohl mit Vakuumierbeuteln und Vakuumierrollen aus feinen Professional Folien mit Vlies und groben Original Folien, in jeweils unterschiedlichen Größen.

culivac Vakuumbeutel Original

Vakuumbeutel und -rollen

Bewertungen: 4,5/5

Vakuumieren Sie in der Regel dieselben Lebensmittel oder ähnliche Portionsgrößen? Dann sind unsere fertig konfektionierten Vakuumierbeutel "Made in Germany" genau das Richtige für Sie.

Oder vakuumieren Sie eher Lebensmittel unterschiedlicher Größe? Dann wählen Sie aus unseren Folienrollen mit einer Länge von 6 Metern die passende Breite von 20, 28 oder 30 cm.

Sous-vide Garer

Sous-vide Garer

Bewertungen: 4/5

Beim Sous-vide Garen kommt es darauf an, das Wasserbad über längere Zeit exakt auf Temperatur zu halten. Auf dem Weg zum Genuss ist der culivac Sous-vide-Stick "George I" (benannt nach dem Sous-vide-Pionier Georges Pralus) Ihr zuverlässiger Begleiter: er sorgt dafür, dass Sie jedes Mal ein perfektes Sous-vide-Gericht auf den Tisch zaubern.

Weitere Artikel

Hier ein Basisrezept für das Marinieren und die Zubereitung von ganzen Fischen. Probieren Sie es doch einmal mit Goldbrasse oder Wolfsbarsch aus.


Ganze Fische Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Himbeeren Sous-vide – das Himbeeressig schafft einen spannenden Kontrast zur Süße der Beeren.


Himbeeren Sous-vide mit Vanilleeis [Dessert für 4 Personen]

Der Rehrücken ist ein Sous-vide Gustostück. Wir empfehlen ihn in der verlängert geschnittenen Variante mit mit Nacken und Kamm.


Rehrücken Sous-vide in Rotweinsauce [Rezept für 4 Personen]

Schweinekoteletts – jeder kennt sie, jeder liebt sie. Allerdings kann es leicht passieren, dass sie in der Pfanne trocken werden. Deshalb gehen wir auf Nummer sicher und garen Sous-vide.


Schweinekotelett Sous-vide mit süß-salziger Speck-Vinaigrette [Rezept für 4 Personen]

Mit dem Lachsfilet besinnen wir uns wieder der Leichtigkeit des Seins. Was nicht bedeutet, dass diese „Besinnung“ nichts mit Genuss zu tun haben darf.


Lachs Sous-vide [Rezept für 4 Personen]

Tipp zur Kerntemperatur des Lammrückens: bei 56°C wird das Lammfleisch zart rosa; 60°C sollten auf keinen Fall überschritten werden.


Lammrücken (Lammracks, Lammkarree) Sous-vide [Rezept für 4 Personen]