Käse ist ein wertvolles und schmackhaftes Naturprodukt. Auch nach dem Kauf reift er weiter und will richtig gelagert werden. Nur so können wir ihn lange genießen. Abgesehen davon: wenn wir Käse länger lagern können, schonen wir auch unsere Geldbörse und können Großverbraucherangebote und Aktionen nutzen.
Käse kühl und trocken lagern
Das Allerwichtigste für Käse ist die Temperatur. Wenn sie zu hoch ist, dann verläuft der Reifeprozess sehr schnell und der Käse verdirbt letztlich. Ist sie zu niedrig, reift der Käse sehr langsam oder gar nicht mehr, jedenfalls geht Aroma verloren.
Käse ist ein „Separatist“
Käse grenzt sich ab. Wenn er sich in Gesellschaft anderer Speisen befindet, dann „wehrt“ er sich durch die Übertragung von Geruch, Geschmack und möglicherweise auch Schimmelpilzkulturen.
Also: durch gute Verpackung von anderen Lebensmitteln trennen.
Übersichtstabelle
In dieser Tabelle finden Sie die wichtigsten Eckdaten zur Aufbewahrung von Käse mit und ohne Vakuum.
Käseart | Vakuumieren | Aufbewahrung | Verlängerung der Lagerzeit |
Frischkäse | Nein | Luftdicht in verschlossenem Behälter | 2x |
Feta, Mozzarella u.ä. | Nein | Bedeckt mit Lake in beliebigem Behälter | 2x |
Weich- / Edelpilzkäse | Möglich | Originalverpackung oder Vakuumbeutel | 2-3x |
Hartkäse / Halbhartkäse | Ja | Vakuumbeutel | 3x (bis 50 Tage) |